Getreide
Als landwirtschaftliches Lohnunternehmen bieten wir die Ernte von Getreide, Raps, (Soja-)bohnen und Sonnenblumen mit moderner, verlustarmer, boden-, korn- und strohschonender Technik im Komplettverfahren an.
Soja Flex Profi
für eine verlustfreie Sojaernte
Sojabohnen stellen eine besondere Herausforderung an die Ernte dar. Bei stark lagernden Sojabeständen oder tiefem Ansatz der untersten Schoten bleiben oft ganze Hülsen auf dem Feld zurück. Schnittverluste von 500 kg je Hektar sind keine Seltenheit, aber dafür gibt es eine zuverlässige Lösung: Der Soja-Adapter FLEX PROFI. Die niedrige Position des Messerbalken und eine mäßige, konstante Arbeitsgeschwindigkeit sorgen für einen Mehrertrag bei der Sojaernte.
Das Klingensystem und der Pro-Drive-Antrieb der Mähmesser des FLEX PROFI stammen aus dem Hause Schumacher. Auch mit unebenen Böden kommt der FLEX PROFI problemlos klar: Die Flexibilität des Mähbalkens liegt bei 10 bis 15 cm.

Sonnenblumen
Aufnahmeverluste minimieren
Wir bieten die Ernte von Sonnenblumen mit einem Sonnenblumenvorsatz an. Die speziell geformten Schiffchen minimieren die Aufnahmeverluste und führen die Sonnenblumen zuverlässig und unabhängig vom Reihenabstand dem Messerbalken des Schneidwerks zu. Abdeckbleche über den Haspelzinken verhindern ein Aufspießen der Sonnenblumen-Köpfe und gewährleisten dadurch eine verlustfreie Zuführung aller Köpfe.
Fernerkundung
Drohneneinsatz mit Multispektralkamera
Multispektralsensoren erlauben es den Landwirtinnen und Landwirten, unter anderem pflanzenschädliche Stressfaktoren schon dann zu erkennen, bevor sie für das menschliche Auge überhaupt sichtbar werden. Der Unterschied eines Multispektralsensors zu einer herkömmlichen Luftbild-Kamera besteht darin, dass nicht nur farbige Fotos, sondern auch ausgesendete und reflektierte Strahlung dargestellt wird. So fängt ein Multispektralsensor das von den Pflanzen reflektierte Licht in vier verschiedenen Wellenlängen auf: Grün, rot und zwei für das menschliche Auge unsichtbare Infrarot-Spektralbänder (Nahinfrarot, kurzwelliges Infrarot).

Mittels dieser Daten können Rückschlüsse auf die vitale Verfassung von Pflanzen gezogen werden – beispielsweise ist es mittels dieser spektralen Signatur jedes Objekts möglich, den Chlorophyllgehalt von Pflanzen zu messen. Abseits von den Daten zur allgemeinen Pflanzengesundheit können aber auch Ernteertrag, Bodenzusammensetzung, Oberflächenfeuchtigkeit, Sickerwege von Wasser, Schadstoffbelastungen oder Dürreschäden bewertet werden.

Visualisieren und verstehen Sie die Erntegutgesundheit mithilfe genauer Vegetationsindizes.

Überwachen Sie die Entwicklung einer Kultur (Ausbreitung einer Krankheit oder Wirkung einer Behandlung).

Generieren Sie Managementzonen und verfolgen Sie den Fortschritt der Aussaat.

Optimieren Sie Düngerstrategien, um die Gesamtproduktivität zu verbessern.

Erfahren Sie mehr über Schwankungen bei der Bewässerung und lokalisieren Sie erosionsgefährdete Gebiete.
Crop-Meter
Zu viel Stickstoff schadet Umwelt und Geldbeutel. Zu wenig N wirkt sich negativ auf Ertrag und Qualität aus. Aber wie hoch ist die erforderliche N-Menge genau?
Wo bisher einheitliche Mengen für ein Feld galten, ermittelt das CROP-Meter teilflächengenau. Während der Düngung misst der Sensor die Dichte des Pflanzenbestandes und passt sofort die Ausbringmenge punktuell dem tatsächlichen Bestand an.
In Abhängigkeit von der Pflanzenmasse lenkt der Sensor um einen bestimmten Winkel aus. Der Auslenkwinkel wird erfasst und bildet die Bestandsdichteunterschiede innerhalb eines Feldes ab. Die gemessenen Winkel werden mittels Terminal aufgezeichnet, während gleichzeitig daraus die erforderlichen Ausbringmengen berechnet werden. So wird unmittelbar (live) eine an den Bestand angepasste Verteilung von Dünger bzw. Pflanzenschutzmitteln gesteuert.
Diagnose
Elektronische Diagnose & Kalibrierung für John Deere und Claas
Wir bieten Unterstützung bei der elektronischen Diagnose, dem Auslesen des Fehlerspeichers sowie Kalibrierungen für John Deere und Claas Landmaschinen (Traktoren, Mähdrescher, Feldhäcksler, etc.) an.
- Kalibrierung / Zurücksetzen (Getriebe, Lenkung)
- Fehlerspeicher auslesen und löschen
- Parametrierung (z.B. Umstellung auf SAPOS RTK-Korrektur-Signal)
- Moduldiagnose
- Anpassung bei Modultausch
(CAN-BUS) Daten loggen
- Live Aufzeichnung der Maschinendaten
- Maschinenreport
- Serviceintervalle zurücksetzen